Sozialversicherung anschaulich erklärt: Vortrag für die 9. Klassen vertieft Unterricht im Fach Wirtschaft

Ein besonders praxisnaher Einblick in das Thema Sozialversicherung erwartete die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen eines Vortrags der AOK. Das Thema ist Bestandteil des Wirtschaftsunterrichts und wurde durch den Besuch von Frau Stefanie Schuller anschaulich und lebendig vertieft.

Zu Beginn des Vortrags wurde die Geschichte der sozialen Sicherung beleuchtet – angefangen bei Otto von Bismarck, der als Begründer des deutschen Sozialversicherungssystems gilt. Anschließend wurden die fünf Säulen der Sozialversicherung – Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung – vorgestellt. Dabei wurden nicht nur deren Leistungen erklärt, sondern auch aufgezeigt, wie sie das Leben der Bürgerinnen und Bürger absichern.
Besonderes Interesse weckte der Ausblick auf die Notwendigkeit der privaten Vorsorge, gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Herausforderungen des Rentensystems. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, viele Fragen zu stellen und das System kritisch zu hinterfragen.

Ein Rechenbeispiel sorgte für Staunen: Anhand eines fiktiven Bruttogehalts wurde berechnet, wie viel nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben tatsächlich netto übrig bleibt – und wie knapp es bei aktuellen Lebenshaltungskosten am Monatsende werden kann. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich überrascht und nahmen viele Denkanstöße mit.

Katrin Dietl

  • Beitrags-Kategorie:NEWS 2024/2025