Fit für den Alltag
Realschüler üben Erste Hilfe, stärken Teamfähigkeit und verarbeiten Kräuter aus dem Schulgarten

Drei Tage, drei Themen, ein gemeinsames Ziel: Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe der Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf stärkten im Rahmen von Projekttagen ihre Alltagskompetenzen. Von Erster Hilfe über Teamarbeit bis hin zur nachhaltigen Lebensmittelverarbeitung erhielten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke, die weit über den Unterricht hinausreichen.

Am Mittwoch, 24. September, stand das Thema Erste Hilfe auf dem Programm. Unter dem Motto „Helfer mit Herz“ gaben die Schulsanitäter gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft Frau Winderl eine Einführung in lebensrettende Sofortmaßnahmen. Nach einer Übung zum Absetzen eines Notrufs durchliefen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stationen: Druckverband, Fingerkuppenpflaster, stabile Seitenlage und Herzdruckmassage. Begleitet wurden sie von den erfahrenen Schulsanitätern Max E., Michael H., Raphael W., Andrei S. und Max W. sowie der Schulsanitäterin Magdalena S., die ihr Wissen praxisnah weitergaben.

Der Donnerstag widmete sich der Erlebnispädagogik. Gemeinsam mit Coco Inauen vom „Temprament-Team“ Regensburg und Frau Schmidt-Kuhlmann stellten die Jugendlichen ihre sozialen Kompetenzen auf die Probe. Kooperative Abenteuerspiele und interaktive Übungen forderten Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein – und schafften zugleich Raum für Begegnung und gemeinsames Erleben.

Zum Abschluss wurde am Freitag die Verarbeitung von Kräutern thematisiert. Nach einer Einführung in verschiedene Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln – physikalisch, chemisch und biologisch – setzten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte direkt um: Kräuter wurden gesäubert, zerkleinert, mit Salz vermischt und in Gläser abgefüllt. So entstand nicht nur ein eigenes Kräutersalz, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.

Die Projekttage verdeutlichten, wie wichtig praxisnahes Lernen im Schulalltag ist. Erste Hilfe leisten, Verantwortung im Team übernehmen und Ressourcen sinnvoll nutzen – Kompetenzen, die die Jugendlichen nicht nur im Unterricht, sondern ein Leben lang begleiten werden.

Sandra Schmidt-Kuhlmann

  • Beitrags-Kategorie:NEWS 2025/2026