Berufsorientierungsprogramm der 8. Klassen – Ein gelungener Einstieg in die Berufswelt

Vor den Pfingstferien nahmen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unserer Realschule an einem vielseitigen und praxisnahen Berufsorientierungsprogramm, organisiert vom BfZ Weiden/ Schwandorf und der Koordinatorin für berufliche Orientierung Katrin Dietl, teil. Ziel der Woche war es, den Jugendlichen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu geben und sie bei der Entdeckung ihrer eigenen Stärken, Interessen und beruflichen Möglichkeiten zu unterstützen.

Zum Auftakt der Woche stand die sogenannte Potenzialanalyse auf dem Programm. Durch verschiedene Aufgaben, Tests und Beobachtungen erhielten die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Rückmeldung zu ihren individuellen Stärken und Schwächen sowie zu ihren Interessen und Fähigkeiten. Diese Analyse bildete die Grundlage für die weiteren Tage und diente als wichtiger Impuls für die eigene berufliche Orientierung.

An einem weiteren Tag begaben sich die Klassen auf Betriebsbesichtigungen. In der Sparkasse und im örtlichen Krankenhaus wurden ihnen die vielfältigen Ausbildungsberufe aus erster Hand vorgestellt. Die Begegnungen mit Fachkräften und Auszubildenden boten spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und gaben wichtige Impulse für mögliche berufliche Perspektiven.

Die folgenden zwei Tage standen unter dem Motto „Werkstatttage“. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sammeln – darunter Pflege, Erziehung, Elektro, Gastronomie, Chemie und Verkauf. Durch aktives Mitmachen bekamen die Jugendlichen einen realistischen Eindruck davon, was die einzelnen Berufe ausmacht und welche Fähigkeiten jeweils gefragt sind.

Den Abschluss der Woche bildeten individuelle Feedbackgespräche, in denen den Jugendlichen die Ergebnisse der Potenzialanalyse sowie ihre Eindrücke und Leistungen aus den Werkstatttagen rückgemeldet wurden. Diese Gespräche halfen dabei, die neu gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und den nächsten Schritt in der beruflichen Orientierung zu planen.

Insgesamt war die Berufsorientierungswoche eine abwechslungsreiche, erkenntnisreiche und praxisnahe Erfahrung, die unseren Achtklässlerinnen und Achtklässlern einen gelungenen Einstieg in die Welt der Berufe ermöglichte. 

Katrin Dietl

  • Beitrags-Kategorie:NEWS 2024/2025