Digitale Bildung zum Anfassen – Kooperation mit dem BayernLab Nabburg

Im Rahmen der MINT-Förderung und der digitalen Bildung kooperiert die Konrad-Max-Kunz-Realschule mit dem BayernLab Nabburg, einer Einrichtung des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern frühzeitig fundierte Einblicke in digitale Technologien, Robotik und Programmierung zu ermöglichen – praxisnah und altersgerecht.
Für die 5. Klassen fand in diesem Schuljahr ein spannender Workshop zur Programmierung mit dem Calliope mini statt. Dabei handelt es sich um einen Einplatinen-Computer, der speziell für den Schulunterricht entwickelt wurde. Ausgestattet mit verschiedenen Sensoren (z. B. Lage-, Temperatur- oder Lichtsensor) ermöglicht der Calliope einen spielerischen Einstieg in die Welt des Programmierens. Unter Anleitung der Mitarbeiter des BayernLabs programmierten die Schülerinnen und Schüler erste kleine Anwendungen – zum Beispiel blinkende LEDs, Reaktionsspiele oder Messfunktionen. So lernten sie ganz nebenbei wichtige Grundlagen der digitalen Steuerung und Datenverarbeitung.
Auch für die 6. Klassen ist eine spannende Aktivität geplant: Bei einer Exkursion ins BayernLab Nabburg erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt der Digitalisierung, Robotik und modernen Informationsverarbeitung. Dabei dürfen sie nicht nur modernste Technologien bestaunen, sondern auch selbst ausprobieren – eine tolle Gelegenheit, um Interesse und Neugier an digitalen Themen weiter zu fördern.
Solche praxisorientierten Lernangebote ergänzen den regulären Unterricht auf sinnvolle Weise und stärken die digitale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig. Wir bedanken uns herzlich beim Team des BayernLab Nabburg für die wertvolle Unterstützung!
Bettina Pindl