KMK-Realschule erneut als „gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet
Festliche Ehrung in der Allerheiligen-Hofkirche in München
Die Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf gehört weiterhin zu den bayernweiten Vorzeigeschulen in Sachen Prävention und Gesundheitsförderung: Zum zweiten Mal wurde ihr das Siegel „gute gesunde Schule Bayern“ verliehen. Mit dieser Anerkennung hebt der Freistaat Einrichtungen hervor, die Lernleistungen und Wohlbefinden der Schülerschaft gleichermaßen im Blick haben.
In der Münchner Allerheiligen-Hofkirche wurden am Montag insgesamt 376 Schulen geehrt. Kultusministerin Anna Stolz und Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach stellten im Vorfeld heraus, welch wichtigen Beitrag engagierte Schulen zu einem starken, unterstützenden Umfeld für Kinder und Jugendliche leisten und wie entscheidend ein gutes Schulklima für deren weiteren Lebensweg ist. „Die prämierten Schulen zeigen eindrucksvoll, wie Bildung und Gesundheitsförderung der Schülerinnen und Schüler miteinander verknüpft werden können. Diese Auszeichnung freut mich sehr, da mir Gesundheit und Bewegung ein Herzensanliegen sind. Denn: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung bilden ein stabiles Fundament für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Durch gezielte Angebote für Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung schaffen unsere ‚guten gesunden Schulen‘ ein ganzheitliches Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen können. Mein besonderer Dank gilt der Schulfamilie für dieses herausragende Engagement“, betonte beispielsweise Kultusministerin Anna Stolz.
Die offizielle Begleitung der Auszeichnungsfeier erfolgte durch Mdgt. Michael Rißmann und Mdgt. Dr. Bernhard Opolony. Damit zählt die KMK-Realschule zu den 273 Bildungseinrichtungen, die das Prädikat bereits mindestens zum zweiten Mal erhalten haben – ein klares Signal für Kontinuität und systematische Schulentwicklung im Bereich Gesundheit.
Grundlage der Ehrung ist das Landesprogramm „gute gesunde Schule Bayern“, an dem sich Schulen aller Schularten beteiligen können. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Umsetzung mindestens zweier Vorhaben aus verschiedenen Themenbereichen – zum Beispiel Ernährung, Bewegung, Entspannung und Wohlbefinden, Suchtprävention oder Lehrergesundheit. Wiederholte Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht, um wirksame Projekte auszubauen und neue Schwerpunkte zu setzen.
An der KMK-Realschule ist Gesundheitsförderung kein Einzelprojekt, sondern seit Jahren fester Bestandteil des Schulprofils. In der Wertewoche rücken soziales Lernen, Resilienz und ein respektvoller Umgang miteinander in den Mittelpunkt. Die gesunde Pause macht erlebbar, wie abwechslungsreiche, frische Verpflegung den Schulalltag positiv beeinflusst. Ergänzt wird dies durch praxisnahe Formate wie das Wahlfach „Erste Hilfe“ und die Projekttage „Fit für den Alltag“, bei denen Teamübungen und die Verarbeitung von Kräutern aus dem Schulgarten Alltagskompetenzen, Selbstwirksamkeit und Verantwortungsgefühl der Jugendlichen nachhaltig stärken. So entsteht Schritt für Schritt ein Schulalltag, in dem Leistungsbereitschaft, Rücksichtnahme, psychische Stabilität und körperliche Fitness zusammenkommen dürfen.
Getragen wird das Landesprogramm vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention in Kooperation mit dem Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), der AOK Bayern, der BARMER sowie der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB).
Für die Konrad-Max-Kunz-Realschule ist die aktuelle Auszeichnung zugleich Bestätigung und Motivation: Die Schulgemeinschaft will ihren Weg konsequent weitergehen – damit die Jugendlichen in Schwandorf nicht nur erfolgreich lernen, sondern auch gesund, widerstandsfähig und wertebewusst ihren Alltag gestalten können.
Sandra Schmidt-Kuhlmann
