Mediation
Streitschlichtung an unserer Schule
Konzept der Mediation
- Eine Schlichtung ist ein freiwilliges vertrauliches Gespräch zur Konfliktlösung, das nach festgelegten Regeln geführt wird.
- Schüler mediieren Schüler. Eine Hemmschwelle wird somit abgebaut.
- Im Rahmen dieses Gespräches arbeiten die Streitparteien mit Hilfe von neutralen Schlichtern an der Lösung ihres Konfliktes.
- Die Schlichtung ist keine Gerichtsverhandlung. Niemand verlässt den Raum als Schuldiger, alle gehen stets als Gewinner.
- Die beiden Streithähne sehen zumeist ihre Provokationen ein.
- Der Hintergrund der Auseinandersetzung wird geklärt.
Ziele der Mediation
- Weniger Aggression und Gewalt innerhalb den Klassen und in der Schulgemeinschaft
- Weniger Strafen und Sanktionen
- Eigenverantwortlichkeit jedes einzelnen
- Stärkung der Sozialkompetenzen und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Förderung von Empathie
- Entwicklung einer angemessenen Streitkultur
- Toleranz und Akzeptanz
- Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikation im Umgang miteinander
- Vorteil bei der Bewerbung
Inhalte der Mediatorenausbildung
- Was ist ein Konflikt?
- Welcher Konflikttyp bin ich selbst?
- Was heißt „Mediation“ und wie kann ich zu einem guten Gelingen beitragen?
- Verschiedene Kommunikationsmodelle
- Vier Seiten einer Nachricht
- Der Ton macht die Musik
- Meine Rolle (Allparteilichkeit)
- Schulung von kommunikativen Fertigkeiten und Strategien
- Körpersprache
- Nonverbale Gewalt
- Ich-Botschaften
- Die einzelnen Phasen des Vermittlungsgesprächs
- Vermittlung von grundlegenden Gesprächssituationen zur Konfliktentschärfung!!!
- Die Grenzen der Mediation
- Was ist Gewalt?
- Übung macht den Meister.
- Verschiedene Sichtweisen
Die Ausbilder und Begleiter in der Schulmediation ist:
Frau Doris Schwarz
