Politik erleben – Landrat Thomas Ebeling zu Besuch

Am 26. März 2025 hatte die Konrad-Max-Kunz-Realschule in Schwandorf hohen Besuch: Landrat Thomas Ebeling war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 im Rahmen des Faches Politik und Gesellschaft einen direkten Einblick in die Kommunalpolitik zu geben. Schulleiter Stefan Neumeier begrüßte den Würdenträger herzlich in einem der modern ausgestatteten Räume und verwies dabei auf die gute Tradition dieser Veranstaltung.

In den folgenden zwei Unterrichtsstunden stellte der kommunale Wahlbeamte den Landkreis Schwandorf sowie seinen Aufgabenbereich als Landrat vor. Nach einem kurzen historischen Rückblick ging Herr Ebeling zunächst auf besondere Merkmale der Region ein und erläuterte die ökonomische und infrastrukturelle Entwicklung. Dabei hob er die gute Verkehrsanbindung, die wirtschaftliche Dynamik und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen des Landkreises hervor, welche diesen auch touristisch immer bedeutsamer werden lassen.

Ein wichtiger Bestandteil des Vortrags war die Darstellung seiner Aufgaben als Landrat. Herr Ebeling erklärte, dass das Landratsamt eine sogenannte Doppelbehörde ist, die sowohl staatliche als auch kommunale Aufgaben wahrnimmt. Zudem erläuterte er die Zusammensetzung des Kreistags sowie die Aufgaben seiner Stellvertreter, die ihn in verschiedenen Bereichen unterstützen.

Auch finanzielle Aspekte wurden thematisiert: Landrat Thomas Ebeling informierte die Jugendlichen, wie der Landkreis finanziert wird, welche Bedeutung die Kreisumlage hat und wie diese Mittel, unter anderem für Schulen, eingesetzt werden. Er betonte, dass eine solide Finanzpolitik entscheidend für die Entwicklung der Region sei.

Nach dem eindrucksvollen Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Fragen zu stellen. Dabei zeigten sie großes Interesse an politischen Themen, sowohl auf Landes- und Bundesebene als auch in der Weltpolitik. Diskutiert wurden unter anderem aktuelle Entwicklungen in der internationalen Politik sowie die Zukunft der Wehrpflicht in Deutschland. Auch persönliche Fragen zu seinem beruflichen Werdegang und seinem Alltag als Landrat beantwortete der Landrat offen und ausführlich.

Die Veranstaltung war für die Schülerinnen und Schüler von großem Wert, da sie Politik nicht nur als theoretisches Konzept, sondern als etwas Greifbares und Alltagsnahes erfuhren. Die direkte Begegnung mit einem Entscheidungsträger macht politische Prozesse verständlicher und zeigt, dass Politik jeden Einzelnen unmittelbar betrifft.

Felix Wasöhrl

  • Beitrags-Kategorie:NEWS 2024/2025