Tatort Geschichte: 9. Klassen lösen historischen Mordfall in Regensburg
Am 24. Januar 2025 begaben sich die Klassen 9a und 9b der KMK-Realschule gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Schmidt-Kuhlmann und Herrn Wasöhrl auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte Bayerns. Ziel des Tagesausflugs war das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg – ein modernes Museum, das auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung des Freistaats von den Anfängen des Königreichs bis in die Gegenwart erlebbar macht.
Während des Besuchs konnten die Schülerinnen und Schüler in interaktiven Ausstellungen viel über die Entwicklung Bayerns, bedeutende Persönlichkeiten, kulturelle Highlights und historische Ereignisse erfahren. Besonders beeindruckend waren die multimedialen Präsentationen, die das historische Wissen auf moderne und anschauliche Weise vermitteln.
Ein besonderes Highlight stellte die Teilnahme am medienpädagogischen Programm „Hass, Hetze, Mord – ein historisches Escape Game“ in der Bavariathek dar, dem digitalen Lernort direkt neben dem Museum. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen in Kleingruppen die Rolle von Ermittlerteams, die einen realen politischen Mordfall aus der Weimarer Republik rekonstruieren sollten. Mit Hilfe originaler Polizeiakten, historischer Quellen und geschickt platzierter Hinweise arbeiteten sich die Gruppen durch ein komplexes Geflecht aus Verdächtigen, Motiven und Indizien.
Diese Methode der historischen Spurensuche erforderte nicht nur Teamgeist, detektivisches Gespür und Konzentration, sondern förderte auch das kritische Denken im Umgang mit Medien und Quellen. Die Jugendlichen waren mit großem Eifer bei der Sache und bewiesen, dass sie sowohl analytisch als auch kreativ arbeiten können – und das mit sichtbarem Spaß.
Ein herzlicher Dank gilt den begleitenden Lehrkräften Frau Schmidt-Kuhlmann und Herrn Wasöhrl für die engagierte Organisation und Betreuung sowie allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Offenheit gegenüber neuen Lernformen. Der Besuch im Haus der Bayerischen Geschichte war nicht nur ein lehrreicher Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein starkes Gemeinschaftserlebnis – mit Sicherheit ein Tag, der in Erinnerung bleibt.
Wir freuen uns schon jetzt auf weitere spannende und lehrreiche Exkursionen!
Michael Fruth, 9b