Werte leben, Gesundheit fördern, Zukunft gestalten: Unsere Projekte für eine gute gesunde Schule

Die KMK-Realschule Schwandorf wird erneut als „Gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet

An der Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf ist Gesundheitsförderung kein Einzelprojekt – sie ist Teil unserer gelebten Schulkultur. Mit großer Freude und Stolz dürfen wir bekannt geben: Unsere Schule wurde im Schuljahr 2024/25 zum zweiten Mal mit dem Siegel „Gute gesunde Schule Bayern“ ausgezeichnet. Diese besondere Anerkennung des Landesprogramms bestätigt unser nachhaltiges Engagement für eine Schule, in der Gesundheit, Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung Hand in Hand gehen.

Die Jury würdigte erneut die hohe Qualität und Breite unserer Projekte, mit denen wir Gesundheit ganzheitlich denken: körperlich, seelisch, sozial und ökologisch. Ob gesunde Ernährung, Wertebildung, Umweltbewusstsein oder Achtsamkeit – all diese Facetten prägen unseren Alltag und stärken unsere Schulfamilie.

Hochbeet, Schulgarten und gesunde Ernährung – von der Wurzel bis zum Geschmack

Ein echtes Herzstück des Schulalltags ist das von den Klassen 7a und 7b unter Leitung von Frau Hollmann gepflegte Hochbeet. Hier wächst nicht nur frisches Gemüse, sondern auch Wissen, Wertschätzung und Verantwortung. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Projekt, wo gesunde Lebensmittel herkommen, wie sie wachsen – und was das mit der eigenen Gesundheit zu tun hat.

Ob frischer Kräuterquark, selbstgemachter Salat oder gesunde Snacks: Das Erlebte wandert direkt auf den Teller – zum Beispiel bei der beliebten „Gesunden Pause“, die regelmäßig für die gesamte Schulgemeinschaft angeboten wird. Was dabei entsteht, ist nicht nur lecker, sondern auch ein Paradebeispiel für gelebte Gesundheits- und Ernährungskompetenz – inklusive regionaler, saisonaler Produkte und viel Teamgeist.

Bienen machen Schule – ein Summen für die Zukunft

Mitten im Grünen erleben Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, was nachhaltige Ernährung mit Artenvielfalt und Achtsamkeit zu tun hat. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Flierl betreuen sie eigene Bienenvölker – inklusive Honigernte, Hygiene nach Imkerbund-Standards und spannender Einblicke in ökologische Zusammenhänge.

Hier lernen sie mehr als nur das Imkerhandwerk: Verantwortung, Respekt vor Lebewesen, Geduld – und die Erkenntnis, wie eng Umwelt- und Menschengesundheit miteinander verknüpft sind.

Mit Respekt, Achtsamkeit und Haltung für ein starkes Miteinander: Die Wertewoche

Bereits zum vierten Mal fand im März 2025 unsere Wertewoche statt – ein klassenübergreifendes Format, das zentrale Werte wie Höflichkeit, Empathie, Zivilcourage und Respekt in den Fokus rückt. In Workshops, Rollenspielen und Gesprächen wurden gesellschaftlich relevante Themen praxisnah erlebbar gemacht.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Prävention von (Cyber-)Mobbing und der Förderung konstruktiver Konfliktlösung durch das Streitschlichterprogramm. Auch das Thema Rassismus wurde offen, differenziert und mit Tiefgang behandelt. Ein dreistündiger Workshop ermöglichte intensive Auseinandersetzungen – historisch, gesellschaftlich und ganz persönlich.

Ein weiteres Format innerhalb der Woche war das Projekt „Höflich geht’s leichter“, das Schülerinnen und Schüler gezielt für die Bedeutung respektvoller Sprache und wertschätzender Umgangsformen sensibilisierte. In kurzen Impulsen, Übungen zur Gesprächskultur und praktischen Alltagssituationen wurde deutlich: Höflichkeit ist kein alter Hut – sondern ein Schlüssel zu mehr Miteinander und weniger Konflikten.

Kreative Elemente wie „Malen nach Musik“ machten darüber hinaus deutlich: Wertebildung berührt Herz, Kopf und Gemeinschaftssinn zugleich.

Wert der Woche – kleine Impulse, große Wirkung

Seit diesem Schuljahr ergänzt das neue Format „Wert der Woche“ unser Schulprofil. Jede Woche wird ein zentraler Wert – wie Dankbarkeit, Verantwortung oder Toleranz – mit Impulsfragen in thematisiert. Diese stille, kontinuierliche Form der Wertearbeit stärkt das Miteinander im Alltag – leise, aber wirkungsvoll.

Erste Hilfe als Wahlfach – Verantwortung übernehmen

Seit diesem Schuljahr bietet die KMK-Realschule das Wahlfach „Erste Hilfe“ für die Jahrgangsstufen 6 bis 10 an. Unter der Leitung von Frau Winderl und in Kooperation mit der Organisation rescue train erlernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur lebensrettende Maßnahmen, sondern wachsen auch in ihre Rolle als Schulsanitäter hinein. Selbstwirksamkeit, Krisenbewältigung und Verantwortungsbewusstsein werden hier praxisnah gestärkt.

Ernährung in Zeiten des Klimawandels – lokal denken, global handeln

Im Juli 2025 beschäftigten sich die Klassen 7a und 7b gemeinsam mit Frau Hollmann und Frau Fischer vom AELF mit dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung. Das Projekt „Ernährung in Zeiten des Klimawandels“ sensibilisierte für CO₂-Bilanzen von Lebensmitteln, kluge Einkaufsentscheidungen und die Rolle jedes Einzelnen im globalen Gefüge.

Fazit: Zum zweiten Mal „Gute gesunde Schule“ – mit Überzeugung und Haltung

Die erneute Auszeichnung als „Gute gesunde Schule Bayern 2025“ ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich.

Unsere Projekte zeigen: Gesundheitsförderung an der KMK-Realschule ist kein Zusatz, sondern Teil eines lebendigen Schulprofils. Wir verbinden Bildung mit Haltung, Praxis mit Reflexion – und machen Gesundheit erfahrbar, im Großen wie im Kleinen.

Mit Kreativität, Engagement und einem starken Netzwerk führen wir diesen Weg weiter – aus Überzeugung, mit Freude und im Sinne aller Mitglieder unserer Schulfamilie.

Sandra Schmidt-Kuhlmann
für das Schulentwicklungsteam

  • Beitrags-Kategorie:NEWS 2024/2025